24/01/2025 0 Kommentare
Jetzt ist die Zeit, es zu zeigen – Dietrich Bonhoeffers Vermächtnis in Lied und Widerstand
Jetzt ist die Zeit, es zu zeigen – Dietrich Bonhoeffers Vermächtnis in Lied und Widerstand
# Wir in der Welt

Jetzt ist die Zeit, es zu zeigen – Dietrich Bonhoeffers Vermächtnis in Lied und Widerstand
„Doch willst du uns noch einmal Freude schenken / an dieser Welt und ihrer Sonne Glanz, / so woll’n wir des Vergangenen Gedenken. / Und dann gehört dir unser Leben ganz.“
So dichtete der Theologe Dietrich Bonhoeffer wenige Monate vor seiner Ermordung im Konzentrationslager Flossenbürg. Das berühmte Lied „Von guten Mächten“ ist mittlerweile 80 Jahre alt. Es ist Umfragen zu Folge das mit Abstand beliebteste evangelische Kirchenlied.
Zweifellos auch auf Grund seiner Entstehungsgeschichte. Dietrich Bonhoeffer war einer der (zu) wenigen evangelischen Kirchenvertreter, deren Widerstand gegen den Nationalsozialismus über den Widerspruch gegen die Gleichschaltung der Kirchen hinaus ging.
Er war auch einer der wenigen Vertreter der Mehrheitsgesellschaft, die sich der nationalsozialistischen Diktatur entschieden entgegenstellten. Schon früh schrieb er seinen Glaubensgeschwistern ins Stammbuch, dass es notfalls auch geboten sei, dem Rad staatlichen Handelns „in die Speichen zu fallen“, wenn hier systematisches Unrecht geschieht. „Wer nicht für die Juden schreit, der darf auch nicht gregorianisch singen.“ So bezog Bonhoeffer Stellung gegen die massenhafte Verfolgung, Entrechtung und Ermordung jüdischer Menschen im Namen der deutschen Sache.
Das Ende der 6. Strophe seines Liedes ruft die Notwendigkeit des Gedenkens in Erinnerung. Die Freude über das Ende der nationalsozialistischen Diktatur und ihres mörderischen Treibens – mittlerweile die Freude über mehr als 75 Jahre Demokratie und Frieden in Deutschland und Europa – sie dürfen nicht vergessen lassen, aus welchen schlimmen Erfahrungen unser Land, unsere Gesellschaft herkommt.
Wie viele Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen und auch der Mehrheitsgesellschaft sind heute bereit, laut aufzustehen gegen Hass und Hetze von rechts? Gegen Versuche der Machtübernahme rechtsextremer Parteien, wie sie in unseren Nachbarländern schon zu beobachten sind? Gemessen an der Beliebtheit von Bonhoeffers Lied müssten es sehr viele sein. Jetzt ist die Zeit, es zu zeigen.
David Kannemann ist Pfarrer in der Evangelische Kirchengemeinde Lennep
Der Beitrag erschien in der Freitags-Serie der Tageszeitung rga "Wir in dieser Welt"
Kommentare