14/01/2025 0 Kommentare
Wir müssen uns entscheiden, in welcher Gesellschaft wir leben wollen
Wir müssen uns entscheiden, in welcher Gesellschaft wir leben wollen
# Wir in der Welt

Wir müssen uns entscheiden, in welcher Gesellschaft wir leben wollen
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, welches Geistes Kind die eine oder der andere ist?
Wenn ich die Nachrichten anschalte oder in die sozialen Medien schaue, dann frage ich mich das manches Mal.
Üble Dinge werden dort zum Teil verlautet. Die Rede ist von Remigration, von geschlossenen Grenzen. Gerade in den sozialen Medien werden auch Menschen ganz persönlich beleidigt.
Leider trifft das Frauen oft härter. Vor allem die, die für sich kein traditionelles Familienkonzept gewählt haben oder Leitungsaufgaben anstreben. „Welche der Geist Gott treibt, die sind Gottes Kinder.“, heißt es in Römer 8, 14 und im Galaterbrief wird beschrieben, woran wir den Geist Gottes erkennen können: „Die Frucht aber des Geistes ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Keuschheit.“
Der Apostel Paulus hat diese Verse an die Christinnen und Christen in Rom und Galatien in der heutigen Türkei geschrieben. In beiden Gemeinden gab es massive interkulturelle Spannungen, denen Paulus mit seinen Briefen begegnet. Für mich als Christin ist das ein ganz guter Wertemaßstab, auch wenn ich weiß, dass es mir nicht immer gelingt, diesen einzuhalten.
Eines ist jedoch klar: Hetze und hassgetriebene Politik, die sich gegen Minderheiten, Frauen oder jüdische Mitbürger*innen richtet, lässt sich nicht auf den Geist Gottes zurückführen.
Vielleicht ist es denen, die das tun, auch egal. Aber letztendlich müssen wir uns alle entscheiden, in was für einer Gesellschaft wir leben möchten. Dabei kann jeder einen Beitrag zu einem positiven Klima leisten.
Wir können mitfühlen, freundlich reden, die Wahrheit sagen, Haltung zeigen, gut überlegt wählen und denen den Rücken stärken, die Gutes tun. Und wir können beten, dass sich die Stimmung zum Positiven ändert.
Dr. Stefanie Bluth, Pfarrerin im Kirchenkreis Lennep
Sie schrieb den Beitrag für die Freitags-Kolumne "Wir in dieser Welt" in der Tageszeitung rga
Kommentare